Psychologie für Gestalter:innen
MA Lucia Thiede
Mo, 10:00–11:30 Uhr
Raum
zoom.us/j/93606152373
Das Seminar umfasst zwei Themenbereiche der Psychologie, die für angehende Gestalter:innen ausgewählt wurden: Zum einen wird es um psychologische Aspekte gehen, die im Studium und im Beruf eine Rolle spielen. Zum anderen werden psychologische Zusammenhänge thematisiert, die bei der Gestaltung von Medien hilfreiche Ansätze bieten können.
In den ersten Wochen beschäftigen wir uns mit grundlegenden Konzepten zur Wahrnehmung, Motivation, Kognition, Gefühlen und (Kommunikations-)Verhalten. Dabei stehen die eigenen Wahrnehmungsmuster, Arbeitstechniken und psychologische Kompetenzen im Vordergrund, die ein erfolgreiches und gesundes Studieren und Gestalten unterstützen können.
Für den zweiten Abschnitt der Veranstaltung greifen wir das Wissen über Informationsverarbeitung, Aufmerksamkeit und Kommunikation auf, um es im Kontext der Mediengestaltung zu betrachten: Wie können Informationen präsentiert werden, die Resonanz erzeugen, Orientierung bieten, Vielfalt abbilden, anregen etc. Wie kommt es zu Verzerrungen von Eindrücken? Wie können Zielgruppen erfasst werden? Und muss überhaupt alles verstanden werden, was gestaltet wird?
Eine Datei mit Textauszügen zu den angesprochenen Themen wird die Termine begleiten, die zugleich einen Raum für methodische Fragen und Übungen bieten. Kleinere Aufgabenstellungen dienen der Übersicht über das wissenschaftliche Schreiben. Am Ende des Semesters steht eine kurze Hausarbeit zu einem selbst ausgewählten Thema.
Literatur:
- Sabine Trepte, Leonard Reinecke: Medienpsychologie, Stuttgart 2013.
- Bernard Batinic, Markus Appel [Hg.]: Medienpsychologie, Heidelberg 2008
- Veronika Brandstätter, Julia Schüler et al.: Motivation und Emotion, Berlin 2018.
- Michael Eysenck, Mark Keane: Cognitive Psychology: A Student’s Handbook, London 2020.
- Dudenredaktion/ Gabriele Diewald et al.: Duden – Grundwissen Grammatik: Fit fürs Studium, Berlin 2019.
- Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn 2014.
- Otto Kruse: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, Stuttgart 2014.
Modulbezeichnungen
PO 19:
Kunst- und Kulturwissenschaften (1406) – 3 SWS, 4 CP
Medientheorie (1408) – 3 SWS, 4 CP
Visuelle Kultur und Kunstwissenschaften (1409) – 3 SWS, 4 CP
Kulturtheorie II (1220) – 3 SWS, 5 CP
Medientheorie II (1225) – 3 SWS, 5 CP
Kulturtheorie I (1120) – 3 SWS, 5 CP
Zeichentheorie II (1215) – 3 SWS, 5 CP
PO 13/16:
Kunst- und Kulturwissenschaften (2302) – 4 SWS, 6 CP
Medientheorie (2303) – 4 SWS, 6 CP
Visuelle Kultur und Kunstwissenschaften (2304) – 4 SWS, 6 CP
Wissenschaftsmodul/Theorie der Gestaltung 1 (1300) – 4 SWS, 6 CP
Kulturtheorie (2005/2006) – 3 SWS, 5 CP
Medientheorie (2007/2008) – 3 SWS, 5 CP
Theoriemodul 1-4 (2000/2100/2200/2300) – 3 SWS, 5 CP
Wissenschaftspraxis (4004) – 3 SWS, 5 CP
Projekt- und Kulturmanagement (4003) – 3 SWS, 5 CP
Vorbesprechung
4. April 2022, 10:00
zoom.us/j/93606152373
Raum
Sprechstunde
Bitte per Mail vereinbaren.