DruckSache
Dipl.-Ing. Kirsten Rudgalwis
Mi, 09:00–12:00 Uhr
Raum 117
In diesem Kurs werden Kenntnisse zur Produktionsplanung von Printprodukten vermittelt. Inhalt des Kurses ist sowohl die Entwicklung als auch die Produktionsplanung eines gebundenen Druckprodukts, das unter Berücksichtigung der technischen und wirtschaftlichen
Gegebenheiten im Fachbereich produziert werden soll. Zu Beginn stehen die Themenfindung und der Entwurf für ein im Buchformat gebundenes Produkt im Fokus. Dabei gilt es bereits im Vorfeld eine Vorstellung vom fertigen Endprodukt zu entwickeln. Der gesamte drucktechnische und buchbinderische Fertigungsprozess findet im Fachbereich statt. Die Einbeziehung der technischen Ausstattung im Fachbereich zeigt den gestalterischen Ideen Möglichkeiten und Grenzen bei der Realisation auf und ist daher aufeinander
abzustimmen. Die digital vorliegenden Daten werden auf drucktechnisch relevante Kriterien überprüft und zur Datenausgabe für den Druckprozess vorbereitet. Nach erfolgreicher Vorbereitung der Druckdaten erfolgt der Druck im Digitaldruckverfahren in der grafischen
Druckwerkstatt. Wesentlicher Produktionsfaktor ist das Papier, das mit seinen Materialeigenschaften besonderen Einfluss auf den Produktionsprozess nimmt. Da es in vielen Variationen erhältlich ist und die Wertigkeit eines Printproduktes unterstreicht, will gut überlegt sein für welche Sorte man sich entscheidet. Wichtige Kriterien zur Herstellung eines Buches sind in diesem Seminar daher die Papierherstellung und -verarbeitung. Die buchbinderischen Verfahren tragen mit ihrer formgebenden Wirkung maßgeblich dazu bei ein
optisch und haptisch ansprechendes Druckerzeugnis zu gestalten. Daher werden verschiedene Techniken der buchbinderischen Weiterverarbeitung thematisiert und Bindeverfahren vorgestellt. Das im Seminar entwickelte Objekt wird abschließend in der buchbinderischen Werkstatt im Fachbereich gebunden.
Kenntnisse aus den Kursen »Schwarze Kunst« und »Druckreif!« sind von Vorteil. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Gruppenarbeit sowie selbstständiges Arbeiten und Eigeninitiative. Die im Rahmen der Lehrveranstaltung entstandenen Printprodukte sind vor der Prüfung vorzulegen.
Literatur: Siehe Semesterapparat.
Modulbezeichnungen
PO 19:
Print-Technik und Print-Publishing I, II (1334/1337) – 4 SWS, 5 CP
PO 13/16:
Printtechnik und Printpublishing (2402/2408) – 4 SWS, 6 CP
Vorbesprechung
29. März 2023, 10:00
Raum 117
Sprechstunde
Bitte per Mail vereinbaren.